Carmen

Carmen

Opéra comique von Georges Bizet
Premiere: Sa. 30. Juni 2018, 19:30 Uhr, Opernhaus

Tickets

Ein klassischer Premierenflop: Wegen der ungewohnt realistischen Handlung wurde ›Carmen‹ bei der Uraufführung 1875 an der Opéra Comique in Paris vom Publikum abgelehnt. Während der folgenden Vorstellungen drehte sich jedoch die Wahrnehmung und das Werk entwickelte sich zu einer der beliebtesten Opern überhaupt. Gleichzeitig wurde Bizets Musik für viele zum Inbegriff eines musikalischen Spanien-Bildes – obwohl der Komponist das Land niemals bereist hat. 

Ein ungewöhnliches Eifersuchtsdrama: »Die Liebe ist ein wilder Vogel« besingt Carmen die Unbeständigkeit des stärksten aller Gefühle. Und verdreht dem Sergeanten Don José damit schon bei der ersten Begegnung vollkommen den Kopf. Hin-und hergerissen zwischen seiner neuen Leidenschaft und seinen Pflichten als Offizier entscheidet er sich für Carmen und somit für ein Leben unter Schmugglern und Prosituierten. Als der Stierkämpfer Escamillo auftaucht, erweisen sich Carmens Gefühle als genauso flüchtig, wie sie es in ihrer Habañera beschrieben hat. Sie verlässt Don José, der vor Eifersucht rast.

Regie führt Candice Edmunds vom vielfach ausgezeichneten schottischen Theaterkollektiv ›Vox Motus‹, dessen Arbeiten sich durch eine überbordende Imaginationskraft auszeichnen.

 

Opéra comique in vier Akten. Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy. In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln.

 

Alle Carmen-Vorstellungen ab dem 7. Juli mit ›Share Your Opera‹.

Was ist ›Share Your Opera‹? Man versteht die Handlung ohne Übertitel lesen zu müssen, erfährt eine Menge Interessantes über die Oper und schießt am Ende sogar ein Selfie mit einer Sängerin oder einem Sänger. ›Share Your Opera‹ ist kostenlos und in vielen Sprachen verfügbar. Einfach beim Ticketkauf nachfragen oder online buchen!

 

Dauer: ca. 3 Stunden

 

Werkeinführung 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn

 

Hier geht es zum Programmheft.

 

 

Zu dieser Veranstaltung bestehen keine Hinweise auf sensible Inhalte und sensorische Reize. Eine Liste aller möglichen Hinweise finden Sie hier.


"Diese Inszenierung ist ein großer Wurf!"

Deutschlandfunk Kultur

Besetzung

Julia Jones
Musikalische Leitung

Candice Edmunds
Inszenierung

Luis Carvalho
Bühne, Kostüme

Neil Bettles
Choreografie

Lutz Deppe
Lichtdesign

Markus Baisch
Chor

Berthold Schneider
Dramaturgie

Florence Launay
Sprachcoaching

TRAILER

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um dieses Video anzusehen.