Die Piraten

Die Piraten

von Gilbert & Sullivan

Premiere: So. 09. Januar 2022, 18:00 Uhr, Opernhaus

Tickets

Grundehrliche Piraten, verlogene Generäle, trottelige Polizisten und die Queen – das sind die Zutaten für diese Operette mit ihrem ganz eigenen britischen Humor.

Frederic ist nur durch ein Versehen Pirat geworden und harrt auf das anstehende Ende seines Piraten-vertrags. Kaum in Freiheit, verliebt er sich in Mabel, eine der zahlreichen Töchter des hochgebildeten Generalmajors Stanley. Doch dann schlägt das Schicksal in Form eines Schaltjahrs zu. Einige absurde Verwicklungen weiter und nicht zuletzt dank der Queen kommt dann doch noch das Happy End.

Das Autorenteam Gilbert & Sullivan kennt in der englischsprachigen Welt jede_r Theatergänger_in: Der abgründige Humor, verbunden mit leichter und eleganter Musik, garantiert bis heute volle Häuser. Der Filmemacher Mike Leigh benennt den Dramatiker William Schwenck Gilbert als den geistigen Vater des absurden Theaters und damit auch dessen, was heute als »englischer Humor« weltweit gefeiert wird. Für diese Übernahme aus der Musikalischen Komödie in Leipzig kehrt der für seine ›My Fair Lady‹ umjubelte Regisseur Cusch Jung nach Wuppertal zurück.

Dauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause
Werkeinführung 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Zum Programmheft geht es ›hier.

Komische Operette in zwei Akten, Text von William Schwenck Gilbert, Musik von Arthur Sullivan. Neue deutsche Übersetzung von Inge Greiffenhagen und Bettina von Leoprechting. Nachgeholte Premiere vom Dezember 2020.

Zu dieser Produktion gibt es Workshops für Schulklassen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:
Maria Stanke (Theaterpädagogin Oper)
Tel. +49 202 563 7645
›E-MAIL

Zu dieser Veranstaltung bestehen keine Hinweise auf sensible Inhalte und sensorische Reize. Eine Liste aller möglichen Hinweise finden Sie hier.


Einführung für Eilige — ›Die Piraten‹

© Jens Grossmann

Besetzung

Johannes Witt
Musikalische Leitung

Michael Cook
Musikalische Leitung Fr. 29. April & So. 12. Juni 2022

Cusch Jung
Inszenierung

Beate Zoff
Bühne und Kostüme

Janet Calvert
Choreografie

Markus Baisch, Ulrich Zippelius
Chor

Elisabeth Kühne, Marc von Reth
Dramaturgie