Ein menschlicher Körper ist zu erstaunlichen Leistungen fähig und zugleich wahnsinnig zerbrechlich. Den vielfältigen Klängen des Bruchs, Geschichten der Heilung und der Kraft der Verletzlichkeit spüren Thorbjörn Björnsson und Julia Marx in einer Musiktheater-Performance. Mit brechenden Selleriestangen und rasselnden Knochen entsteht ein Live-Soundtrack über Schwachstellen unserer Körper. Denn vielleicht liegt der eigene Kampfvorteil gerade in der Vulnerabilität, die uns jederzeit innewohnt.
In der neuesten Ausgabe des Festivals ›Sound of the City‹ begegnen sich unter dem Titel »Wuppertal Kämpft!« Welten, die normalerweise nur getrennt voneinander existieren und zu erleben sind: die klassischen asiatischen oder westlichen Kampfsportarten sowie aktuelle Stilrichtungen der Musik. Julia Lwowski von der sehr gehypten Berliner Performancegruppe »Hauen und Stechen« erarbeitet mit Wuppertaler Kampfkünstler_innen und Musiker_innen ein Programm über musikalische und physische Grenzerfahrungen. Dabei werden sowohl die Faszination des technischen Könnens als auch die Philosophie, die Motivationen und Hintergründe der Sportarten thematisiert und zu einem theatralen Vorgang verdichtet. Profimusiker_innen stehen Sportler_innen gegenüber, die zum Teil seit Jahrzehnten Training bei Meistern ihres Fachs absolviert haben. Durch die gleichzeitige Präsenz der Parallelwelten des Musizierens und der Kampfkunst ergeben sich für beide vielfältige neue Reibungsflächen sowohl für die Musik als auch die Aktion. Ein menschlicher Körper ist zu erstaunlichen Leistungen fähig und zugleich wahnsinnig zerbrechlich. Den vielfältigen Klängen des Bruchs, Geschichten der Heilung und der Kraft der Verletzlichkeit spüren Thorbjörn Björnsson und Julia Marx in einer Musiktheater-Performance. Mit brechenden Selleriestangen und rasselnden Knochen entsteht ein Live-Soundtrack über Schwachstellen unserer Körper. Denn vielleicht liegt der eigene Kampfvorteil gerade in der Vulnerabilität, die uns jederzeit innewohnt.
Johannes Witt
Musikalische Leitung
Ensemble Trisolde
Konzept, Produktion
Julia Lwowski
Regie, Kuration
Maria Buzhor
Text, Dramaturgie
Yassu Yabara
Ausstattung, Kostüm
Martin Mallon
Video
Maximilian Spindler
Tanz