»Die Geschichte von ›Rigoletto‹ ist in der Sprache heutiger Lebensumstände schwer zu erzählen, da sie voll von mittelalterlicher Archaik ist. Wo findet man heutzutage glaubhafte Situationen, in denen ein wirksamer Fluch, ein Menschenraub, gesetzlose Hinrichtungen und selbst ein Buckel eine ebenso starke Bedeutung haben konnten wie bei Verdi und Hugo? Aber wenn wir solche Situationen nicht finden, können wir kein überzeugendes Drama mit echten Menschen darstellen: Deswegen gehen wir – mein Team und ich – auf die Suche.« (Timofej Kuljabin)
Timofej Kuljabin ist einer der spannendsten Regisseure der jungen Generation in Russland. Er ist Chefregisseur des traditionsreichen Novosibirsker Theater ›Rote Fackel‹ und in seiner Heimat als herausragender Interpret von Klassikern bekannt. Er wurde mit wichtigen Theaterpreisen ausgezeichnet und ist u.a. bei den Wiener Festwochen und am Bolschoi Theater mit Aufführungen präsent. Öffentlich bekannt wurde er aufgrund seiner ›Tannhäuser‹-Inszenierung, die von Publikum und Presse begeistert aufgenommen, jedoch aufgrund von Kritik seitens der Kirche abgesetzt wurde.
Dauer: Ca. 2 Stunden, 45 Minuten inkl. einer Pause
Fotos: © Wil van Iersel
Johannes Pell
Musikalische Leitung
Timofey Kulyabin
Inszenierung
Oleg Golovko
Bühne
Galya Solodovnikova
Kostüme
Varvara Timofeeva
Bild-Design
Denis Solntsev
Licht
Ilya Kukharenko
Dramaturgie
Markus Baisch
Chor
Thomas Dickmeis
Video
Sangmin Jeon
Herzog von Mantua
Alejandro Marco-Buhrmester, Pavel Yankovsky
Rigoletto
Ralitsa Ralinova, Ruslana Koval
Gilda
Lucia Lucas
Graf von Monterone
Oliver Picker
Graf von Ceprano
Simon Stricker
Marullo
Mark Bowman-Hester
Borsa
Sebastian Campione
Sparafucile
Catriona Morison
Maddalena
Katrin Natalicio, Ute Elisabeth Temizel
Giovanna
Hak-Young Lee, Javier Horacio Zapata Vera
Gerichtsdiener
Katharina Greiß, Banu Schult
Page
OPERNCHOR DER WUPPERTALER BÜHNEN
SINFONIEORCHESTER WUPPERTAL