In diesem »missing link« zwischen den Iphigenie-Opern Christoph Willibald Glucks und der ›Elektra‹ von Richard Strauss kommt nun endlich auch die betrogene Klytämnestra zu Wort.
Aufgrund der durch das Hochwasser verursachten Schäden, wird Nigel Lowerys packende Inszenierung einer der bekanntesten Geschichten der griechischen Mythologie leider nicht auf der Bühne des Wuppertaler Opernhauses stattfinden können. Glücklicherweise hat uns jedoch ähnlich wie in der ›Orestie‹, welche die textliche Vorlage von Sciarrinos neuestem Musiktheaterwerk bildet, ein günstiger Wind in das Erholungshaus nach Leverkusen geweht. Dort wird sich ab dem 23. Oktober 2021 der Vorhang für ›Il canto s’attrista, perché?‹ heben.
Aber worum geht’s eigentlich in diesem antiken Thriller?
In Mykene erfährt man von der Rückkehr des Königs Agamemnon, der nach zehn Jahren Krieg Troja erobert hat und nun mit Kassandra als Sklavin und Mätresse nach Hause kommt. Seine Gattin Klytämnestra kann ihm weder die damalige Opferung ihrer Tochter Iphigenie noch den jetzigen Ehebruch verzeihen und nimmt furchtbare Rache.
Salvatore Sciarrino ist nach mehreren Premieren und Uraufführungen in den letzten Jahrzehnten in Wuppertal kein Unbekannter. Seine letzte Uraufführung ›Ti vedo, ti sento, mi perdo‹ wurde als eine Koproduktion der Staatsoper Unter den Linden Berlin und der Mailänder Scala realisiert. Als einer der bedeutendsten zeitgenössischen italienischen Komponisten betrachtet er große Stoffe des Theaters von einer anderen Warte. Nach Versionen von ›Macbeth‹ und ›Lohengrin‹ wendet er sich nun der antiken griechischen Literatur zu.
Szenen nach Aischylos von Salvatore Sciarrino. Libretto vom Komponisten, Auftragswerk. In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln.
Nachgeholte Deutsche Erstaufführung vom Mai 2020. Koproduktion der Uraufführung mit dem Stadttheater Klagenfurt.
Dauer: 1 Stunde 30 Minuten, keine Pause
Zum Programmheft geht es ›hier
Wenn Sie sich bereits jetzt einlesen möchten, finden Sie den Text der Oper (das Libretto) ›hier.
Diese Veranstaltung wurde in das Erholungshaus Leverkusen verlegt. Es wird ein Shuttle-Service von Wuppertal nach Leverkusen und zurück angeboten, der während des Bestellvorgangs dazugebucht werden kann. Eine spätere Nachbuchung ist nicht möglich.
Für Ticketkäufe an der Abendkasse des Erholunshauses ist ausschließlich Barzahlung möglich.
Einführung für Eilige – ›Il canto s’attrista, perché?‹
Johannes Witt
Musikalische Leitung
Nigel Lowery
Inszenierung, Bühne und Kostüme
Thilo David Heins
Videodesign
Markus Baisch, Ulrich Zippelius
Chor
Markus Hänsel, Marie-Philine Pippert
Dramaturgie
Nina Koufochristou
Cassandra
Iris Marie Sojer
Clitemestra
Simon Stricker
Agamennone
Tobias Hechler
Guardiano
Timothy Edlin
Araldo
Marco Agostini, Katharina Greiß, Ja-Young Park, Javier Horacio Zapata Vera
Gesangsquartett
Fatima Guth, Yachin Huang, Jannik Teuber, Thomas Weber
Statisterie
Alfred Schleicher, Emil Schleicher, Lotte Schleicher, Charly Thüngen, Luise Thüngen
Kinder-Statisterie
Oktober 2021 | |||
Premiere | Sa. 23. Oktober 2021 19:30 Uhr | Erholungshaus, Nobelstraße 37, 51373 Leverkusen | Tickets kaufen |
So. 24. Oktober 2021 19:30 Uhr | Erholungshaus, Nobelstraße 37, 51373 Leverkusen | Tickets kaufen | |
Dezember 2021 | |||
Sa. 04. Dezember 2021 19:30 Uhr | Erholungshaus, Nobelstraße 37, 51373 Leverkusen | Tickets kaufen | |
Entfällt! | So. 05. Dezember 2021 19:30 Uhr | Erholungshaus, Nobelstraße 37, 51373 Leverkusen | Tickets kaufen |