Sound of the City <br/> Wuppertal Kämpft!

Sound of the City
Wuppertal Kämpft!


Mitten in den Vorbereitungen zu der diesjährigen Ausgabe von ›Sound of the City‹, die Oper mit Kampfkunst zusammen bringen würde, bricht der Krieg in der Ukraine aus. Was kann ›Wuppertal Kämpft‹ in Anbetracht des Krieges heißen, fragen wir uns als deutsch-ukrainisches Team. Der Kampf, der in der Ukraine gekämpft wird, geht uns besonders nah, doch über Wuppertal ist ein friedlicher Himmel. Der Krieg scheint nicht abbildbar, seine Wirklichkeit ist erschlagend. Wohin nun mit der Kampfkunst und wohin mit der Musik? In den heterogenen Welten von Kampfkunst und Oper ist über Tradition und Perfektion hinaus Raum für Experiment, Sehnsucht und Solidarität. Diesen Raum nehmen sich die künstlerischen Beiträge des Festivals, wenn sie an verschiedenen Orten der Stadt zu Musik und Kampf einladen. Sie alle insistieren in ihrer Diversität und ihrem mutigen Verständnis von Kampf und Kunst auf eine Welt, in der Kampfkunst sich nicht in den Dienst des Krieges stellen muss.

 

»Man kann mit dem Schwert keinen Tee einschenken«, lautet eine alte Kampfkunstweisheit. Rache hingegen ist ein Gericht, dass am besten kalt serviert wird. Das trifft sich gut. Mit kühlen Klingen und heißen Revenge-Fantasien stürzen sich die Protagonist_innen von ›Wuppertal kämpft!‹ auf falsche Erwartungen und grausame Projektionen. Und aufeinander.

 

Der Sound of the City sind dieses Jahr Erfahrungen von Schmerz und Lust wie bei ›Replay Reloaded: or Break a Leg‹, dem knochenbrecherischen Live-Hörspiel von Björnsson/Marx. Es ist der Kampf mit der Bürokratie bei ›Mater Noster‹ von Hauen und Stechen und mit eigenen Traumata bei ›Steel my Heart‹ von New Noveta x Vindicatrix. Und es ist auch eine Konfrontation mit dem Anderen im Selbst bei ›Im Ring schließt sich dein Kreis‹ von Semi Eschmamp. ›Danse Macabre‹, das Kampfkunstkonzert zum Abschluss des Festivals, ist eine Hommage an die ambivalente Kampffähigkeit in jedem von uns. Der metaphorische und buchstäbliche Ring von ›Wuppertal kämpft‹ schließt auch die Besucher_innen ein: In mehreren Workshops sind Sie herzlich eingeladen, sich mit Kampfchoreografin Franzy Deutscher im Bühnenkampf und mit Dr. Sixt Wetzler in philippinischer Fechtkunst Kali auszuprobieren.

Zum Programmheft geht es ›hier

​​​​​​​Gefördert im Rahmen von NEUE WEGE durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes in Zusammenarbeit mit dem NRW KULTURsekretariat und dem Deutschen Klingenmuseum Solingen. 

 

MAI 2022
Mater Noster Fr. 27. Mai 2022 20:30 Uhr Rathaus Barmen  Tickets kaufen
Kali Workshop Sa. 28. Mai 2022 10:00 Uhr Grundschule Gerberstraße Solingen  Teilnahme auf Spendenbasis
Mater Noster Sa. 28. Mai 2022 19:30 Uhr Rathaus Barmen  Tickets kaufen
Im Ring schließt sich der Kreis Sa. 28. Mai 2022 21:30 Uhr Fight Society  Tickets kaufen
Kali Workshop So. 29. Mai 2022 10:00 Uhr Grundschule Gerberstraße Solingen  Teilnahme auf Spendenbasis
Kali Workshop So. 29. Mai 2022 14:00 Uhr Grundschule Gerberstraße Solingen  Teilnahme auf Spendenbasis
Im Ring schließt sich der Kreis So. 29. Mai 2022 21:30 Uhr Fight Society  Tickets kaufen
JUNI 2022
Bühnenkampf Workshop Kids Mi. 01. Juni 2022 16:30 Uhr Deutsches Klingenmuseum Solingen  Eintritt frei
Bühnenkampf Workshop Do. 02. Juni 2022 18:00 Uhr Innenhof des Opernhauses  Tickets kaufen
Steel My Heart Do. 02. Juni 2022 21:00 Uhr Foyer Opernhaus  Tickets kaufen
Vortrag: Mittelalterliche Kampfkunst Fr. 03. Juni 2022 18:30 Uhr Deutsches Klingenmuseum Solingen  Tickets an der Abendkasse

Replay Reloaded: or Break a Leg

Replay Reloaded: or Break a Leg

Fr. 03. Juni 2022 21:00 Uhr

Sa. 04. Juni 2022 18:00 Uhr

Fight Society

Fight Society

 Tickets kaufen

 Tickets kaufen 

Danse Macabre Sa. 04. Juni 2022 20:00 Uhr Barmer Bahnhof  Tickets kaufen
Zu dieser Veranstaltung bestehen keine Hinweise auf sensible Inhalte und sensorische Reize. Eine Liste aller möglichen Hinweise finden Sie hier.


Gefördert von
Mater Noster © Yassu Yabara | Im Ring schließt sich dein Kreis © Semi Eschmamp | Steel My Heart © New Noveta | Danse Macabre © Yassu Yabara | Break a Leg © Björnsson/Marx

Besetzung

Johannes Witt
Musikalische Leitung

Julia Lwowski
Kuration, Regie, Produktion

Yassu Yabara
Kuration, Raum

Maria Buzhor
Kuration, Dramaturgie

Timon Figge
Produktionsleitung Oper Wuppertal

Konstantin Züllich
Referent & Produktionsleiter des Kurationsteams