Ein klassischer Premierenflop: Wegen der ungewohnt realistischen Handlung wurde ›Carmen‹ bei der Uraufführung 1875 an der Opéra Comique in Paris vom Publikum abgelehnt. Während der folgenden Vorstellungen drehte sich jedoch die Wahrnehmung und das Werk entwickelte sich zu einer der beliebtesten Opern überhaupt. Gleichzeitig wurde Bizets Musik für viele zum Inbegriff eines musikalischen Spanien-Bildes – obwohl der Komponist das Land niemals bereist hat.
Ein ungewöhnliches Eifersuchtsdrama: »Die Liebe ist ein wilder Vogel« besingt Carmen die Unbeständigkeit des stärksten aller Gefühle. Und verdreht dem Sergeanten Don José damit schon bei der ersten Begegnung vollkommen den Kopf. Hin-und hergerissen zwischen seiner neuen Leidenschaft und seinen Pflichten als Offizier entscheidet er sich für Carmen und somit für ein Leben unter Schmugglern und Prosituierten. Als der Stierkämpfer Escamillo auftaucht, erweisen sich Carmens Gefühle als genauso flüchtig, wie sie es in ihrer Habañera beschrieben hat. Sie verlässt Don José, der vor Eifersucht rast. Regie führt Candice Edmunds vom vielfach ausgezeichneten schottischen Theaterkollektiv ›Vox Motus‹, dessen Arbeiten sich durch eine überbordende Imaginationskraft auszeichnen.
Opéra comique in vier Akten. Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Helévy. In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln.
Mit ›Große Oper klein‹ macht die Oper Wuppertal große Opernstoffe in gekürzter Fassung für Schüler_innen unterschiedlicher Altersstufen erlebbar. ›Carmen‹ empfehlen für Schulen ab 7. Klasse.
Für Schulklassen bieten wir einen Workshop zur Vorbereitung im Opernhaus an. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:
Svea Schenkel (Theaterpädagogin Oper)
Tel. +49 (0) 202 5637645
Michael Cook
Musikalische Leitung
Karin Kotzbauer-Bode
Szenische Konzeption
Candice Edmunds
Inszenierung
Luis Carvalho
Bühne und Kostüme
Neil Bettles
Choreografie
Lutz Deppe
Lichtdesign
Markus Baisch
Chor
Berthold Schneider
Dramaturgie
Florence Launay
Sprachcoaching
Johanna Brault
Carmen
Iris Marie Sojer
Mercedes
Xavier Moreno
Don José
Mark Bowman-Hester
Remendado
Ralitsa Ralinova
Micaëla
Marcel van Dieren
Dancaïro
Sebastian Campione
Escamillo
Jochen Bauer
Zuniga
Rose Weissgerber
Frasquita
Banu Schult
Lillas Pastia
März 2019 | |||
So. 03. März 2019 16:00 Uhr | Opernhaus | Tickets kaufen |
Buchen Sie jetzt bequem online Tickets für Ihre Veranstaltung, bestellen Sie unter Tel. +49 (0) 202 563 7666 oder kommen Sie direkt zur KulturKarte am Kirchplatz 1, Ecke Calvinstraße.
Hier finden Sie eine Auflistung der Ticket-Verkaufsstellen in Ihrer Nähe.
Studierende der Universität Wuppertal, der Kirchlichen Hochschule und der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal, können Vorstellungen der Wuppertaler Bühnen und Konzerte des Sinfonieorchesters kostenlos besuchen. Eine Begleitperson kann ebenfalls kostenlos mitgenommen werden!