kennen Sie den Nervenkitzel am Anfang einer Reise? Ihr Rucksack ist vollgepackt mit den wichtigsten Sachen, Ihren frisch gedruckten Reiseplan halten sie fest in der Hand und Schmetterlinge flattern in Ihrem Bauch. Und hoffentlich haben Sie für die Reise einenguten Freund oder eine gute Freundin an der Seite. Jede neue Saison an einem Theater beginnt ein bisschen so, aber mit dem Start einer neuen Intendanz wird dieses Gefühl noch verstärkt.
Ich habe für die nächsten fünf Jahre eine Reise für uns geplant, die es uns ermöglicht, die Höhen und Tiefen des Menschseins zu erleben, zu lachen, zu weinen, zu staunen – und die hoffentlich etwas Inspiration für die Zukunft liefert.
Der wichtigste Wegweiser, der uns auf dieser Reise führen wird, ist die menschliche Stimme. Denn sie hat die Kraft, unsere Herzen zu berühren und unsere Seelen zu bewegen. Sie erinnert uns an das Wichtigste auf unserer Reise – dass wir sie gemeinsam antreten. Ich freue mich darauf, selbst eine Reihe über die menschliche Stimme zu moderieren und Sie dabei zu begleiten, die inneren Vorgänge dieses erstaunlichsten aller Instrumente zu verstehen und zu schätzen. Jeder und jede von Ihnen ist dazu eingeladen, ein Experte oder eine Expertin zu werden!
Durch das abwechslungsreiche Programm, das wir für Sie geplant haben, können Sie die Stimme in all ihren Ausdrucksformen erleben, von der Klassik-Punk-Inspiration in ›ANGEL’S BONE über den Höhepunkt des dramatischen Operngesangs in ›TRISTAN UND ISOLDE, die mitreißenden Musical-Melodien von ›CINDERELLA bis hin zu den virtuosen barocken Arien in ›ALCINA. Mit dem Doppelabend ›ERWARTUNG / DER WALD geben wir Ihnen nicht nur einen Eindruck von der musikalischen Bandbreite des frühen 20. Jahrhunderts, sondern stellen Ihnen auch die englische Komponistin Ethel Smyth vor, deren Werk gerade seinen Weg zurück auf die Bühnen findet. Wir freuen uns sehr, dass Deutschlandfunk Kultur eine begleitende Sendung über diese spannende Künstlerin bringen und einen Mitschnitt übertragen wird. Einen beschwingten Abschluss der Spielzeit werden uns schließlich die frechen und ›LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR bereiten.
Die zeitgemäße Relevanz der Oper sehen wir sowohl in sozialen Themen als auch auf der Ebene der Nachhaltigkeit gegeben: Besonders am Herzen liegt mir persönlich die Eröffnungspremiere ANGEL’S BONE, eine Oper der Pulitzer-Preisträgerin Du Yun: Sie ist nicht nur eine packende, innovative Komposition, sondern auch ein Appell gegen Menschenhandel. Mit dem Rahmenprogramm ›NEBENTON wollen wir noch mehr zur Aufklärung und Sensibilisierung für dieses Thema beitragen.
Da wir unsere zahlreichen Aufführungen auch in Zukunft gemeinsam genießen wollen, haben wir uns dem nachhaltigeren Arbeiten verschrieben: Dank der Förderung im ›Fonds Zero‹ konnten wir ein wegweisendes modulares Bühnenbild entwickeln, das wir Ihnen mit Stolz in mehreren Produktionen präsentieren werden.
Den roten Faden, der sich durch das alles ziehen wird, bilden jedoch die Menschen: hinter, auf und vor der Bühne. Ohne die Künstler_innen würden die schwarzen Flecken auf den Notenblättern niemals zu Musik werden. Ohne die Mitarbeiter_innen würden die Lichter nie leuchten, sich die Kulissen nie bewegen, die Kostüme nie genäht werden. Und ohne Sie, liebes Publikum, gäbe es keine Aufführung. Darum sind all diese Menschen auch Teil unseres Spielzeitheftes: Sowohl Mitarbeiter_innen als auch Zuschauer_innen haben ihre Liebe zur Oper in Schnappschüssen festgehalten, die sie hier mit Ihnen teilen.
Ich freue mich auf den Beginn dieser Reise und lade Sie ein, sich gemeinsam mit allen Mitarbeiter_innen der Oper Wuppertal und mir diesem Abenteuer anzuschließen. Und auch wenn wir am Anfang noch keine guten Freunde sind, so hoffe ich, dass wir es bald sein werden.
Kommen Sie, ich habe einen Platz für Sie reserviert!
Ihre
Gerne führen wir auch in der Spielzeit 2023/24 die Abonnements fort. Zudem sind endlich die Baumaßnahmen am Opernhaus so weit fortgeschritten, dass wir bei der Planung der Spieltermine wieder flexibler auf die Wünsche des Publikums eingehen können. Somit kann das beliebte ›Abo am Nachmittag‹ mit Sonntagsterminen von Oper und Schauspiel um 16 Uhr endlich wieder aufgelegt werden. Weitere Details zu den Abonnements finden Sie im Service-Heft ab S. 13 und ›hier.
Die Abos sind ab sofort über die KulturKarte buchbar. Der Vorverkauf der Einzeltickets startet am Mi. 14. Juni 2023, online und ebenfalls bei der KulturKarte.
Die KulturKarte hat während der Spielzeit wie folgt für Sie geöffnet:
Mo.– Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–14 Uhr
Kirchplatz 1, 42103 Wuppertal
Ticket- und Abo-Hotline: +49 202 563 7666
›E-Mail
Übrigens: jedes Abo- und Einzelticket berechtigt Sie zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV / aller VRR-Verkehrsmittel am Veranstaltungstag.